Kindertage 2012: Die ungleichen Söhne
Den Gottesdiensten, die die Kindertage eröffneten, lag das Bibelwort aus Matthäus 21,28 zugrunde: „Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zu dem ersten und sprach: Mein Sohn, geh hin und arbeite heute im Weinberg.“ Entsprechend dem Bibelwort gestaltete sich auch nach den Gottesdiensten das Programm für die Kinder: Viele Aktionen und Lieder standen unter dem Thema „Die ungleichen Söhne“.
Apostel und Bischöfe zeigen Präsenz
Dieses Jahr waren Bezirksapostel Rüdiger Krause und alle vier Apostel Norddeutschlands bei jeweils einem Kindertag zu Gast, hielten die Predigt und blieben auch während des vielseitigen Nachmittag-Programms in der Mitte der jungen Christen. Drei weitere Kindertage wurden von den Bischöfen Thorsten Beutz, Hans-Werner Hartwig und Wolfgang Novicic begleitet.
Die parallel stattfindenden Kindertage für den gesamten Bezirksapostelbereich haben Tradition. Bereits vor sieben Jahren wurden die ersten Kindertage durchgeführt. Unter den sechs Gottesdienstleitern der Kindertage 2005 befand sich auch Bezirksapostel Krause, der damals als Bischof den Kindern aus den Bezirken Hamburg-Mitte, Hamburg-West und Stade predigte.
Zu den Kindertagen Norddeutschlands sind alle Berichte von 2005 bis 2012 unter www.kindertage.nak-norddeutschland.de nachzulesen.
Text: Björn Renz
Fotos: KaRo
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir Ihnen mehr Funktionen (z.B. YouTube-Videos) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste, die auf dieser Website angeboten werden, anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.